Beim „Pitch of the Year“ erhielten Wolfsburg und Dortmund die besten Noten. Warum das so ist, beschreibt ein Greenkeeper.
Sportlich derzeit im oberen Tabellendrittel und das mit einem ausgezeichneten Rasen: Die Heimstätte des VfL Wolfsburg hatte in der vergangenen Saison 2018/2019 den besten Pitch der Bundesliga. Auf Platz 2 kam der Rasen in Dortmund, Dritter wurde Mönchengladbach. Das ergab die Bewertung durch eine dreiköpfige Fachjury aus Mitgliedern der Deutschen Rasengesellschaft.
Hybridrasen bei den Siegern
Sowohl in Wolfsburg als auch beim Zweitplatzierten Dortmund liegt der Rasen Sporthybrid R des Bielefelder Unternehmens heiler Sportplatzbau. Prokurist André Kastigen ist Greenkeeper Fußball, einer von fünf im Unternehmen. Zum Meisterlehrgang darf nur jemand, der einen gärtnerischen Beruf gelernt hat oder eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung vorweist. Denn beim Verlegen und Pflegen eines Stadionrasens ist viel Fachwissen gefragt. Worin das Geheimnis des besten Rasens liegt, verriet er Sportwetten.
„Wenn Sie es nicht wissen, werden sie die Fasern nicht finden“, legt sich der Bielefelder Greenkeeper in Betway Sports fest. Denn die Kunstfasern blicken nur 1,5 bis 2 cm aus der Oberfläche heraus. Der Naturrasen wird jedoch auf 2,5 cm Länge geschnitten. „Er ist so dicht, dass er das System komplett abdeckt“, erklärt André Kastigen. Durch die Schnitthöhe bleiben die Fasern unversehrt. Damit ist der Rasenschnitt auch komplett kompostierbar. Es entsteht weder Mikroplastik noch Sondermüll. Und wenn nach zehn oder 15 Jahren das System ausgetauscht werden muss, dann ist es zu 100 Prozent trennbar. Die Kunststofffasern sind recyclebar.
Wie wird der Rasen gepflegt?
„Ein Stadionrasen wird drei- oder viermal pro Woche gemäht“, beschreibt André Kastigen den Ablauf bei der Rasenpflege. Denn das Grün soll gleichmäßig wachsen und nie länger als 3,5 cm werden. „Wir trainieren den Rasen immer für das nächste Spiel“, sagt Kastigen. Bei optimalen Bedingungen im Sommer kann das Gras pro Tag einen Zentimeter wachsen. Bis zu einer Temperatur von acht Grad Celsius bleibt der Rasen mobil und wächst. Dank der Rasenheizung hängt das Wachstum nicht unbedingt von der gewöhnlichen Außentemperatur ab. Zusätzlich wird die Rasentragschicht mit Nährstoffen versorgt und muss belüftet, vertikutiert, aerifiziert und besandet werden. Einmal im Jahr in der Spielpause wird der Rasen von Grund auf renoviert.
Zusätzlich gibt es in Stadien wie Dortmund künstliche Beleuchtung: das Rasensolarium. „Von 18 Vereinen in der Bundesliga ist das in 14 Stadien im Einsatz“, berichtet der Rasenexperte. Und in vier Stadien liegt Hybridrasen: Wolfsburg, Dortmund, Bremen und Augsburg. Wird es dabei bleiben? „Der Hybridrasen wird sich immer mehr durchsetzen“, ist der Prokurist von heiler Sportplatzbau überzeugt.
Sein Unternehmen ist auch für das Stadion gleich um die Ecke in Bielefeld zuständig. Früher war die Bielefelder Alm ein gefürchteter Acker, heute liegt hier ein ebenfalls preisgekrönter grüner Teppich. Auf dem spielt Arminia Bielefeld zum Erstaunen ihrer Fans seit einiger Zeit tatsächlich technisch versierten Fußball, natürlich aber mehr der Verdienst des Trainers. Da auch die Trainingsplätze aus Hybridrasen bestehen, ist gleich ein Team von heiler rund um die Uhr mit der Pflege des Rasens betraut. Zwei bis drei Greenkeeper sind gerade im Sommer acht Stunden vor Ort im Einsatz. Zudem sind Greenkeeper des Unternehmens auch in Darmstadt, Mainz und Wehen-Wiesbaden im Einsatz.
Gemäht wird mit Sichel- oder Spindelmähern. Roboter kommen nicht zum Einsatz. „Sie können kein Muster. Außerdem hinterlassen sie den Mulch auf der Spielfläche“, erklärt André Kastigen. Das Muster ist genau vorgegeben, ebenso wie die Schnitthöhe und -qualität.

Wer bestimmt den Pitch of the Year?
Platz 1: VfL Wolfsburg
Platz 3: Borussia Mönchengladbach
In der zweiten Bundesliga siegte der SV Darmstadt 98 mit seiner Arena am Böllenfalltor. Die Spielstätte der Lilien wurde bereits 1921 eingeweiht. Aktuell befindet sich das Stadion im Umbau. Auf dem zweiten Platz folgt SSV Jahn Regensburg. Das moderne Stadion wurde erst 2015 eingeweiht und hat Naturrasen mit Rasenheizung. Der DSC Arminia Bielefeld mit seiner altehrwürdigen Alm und dem Hybridrasen liegt beim Bewertungssystem Sport für den Award auf Rang drei.