Schluesselszene.net

Der KFC in den Medien

Antwort auf Wahrheit

Interessant....da der OB und auch Herr Schön am liebsten die Sportanlagen für die "Öffentlichkeit" öffnen würden, aber die ansässigen Vereine haben was dagegen. In anderen Kommunen gibt es bereits Anlagen, die auch für " Nichtvereinsmitglieder" geöffnet wurden.

Das stimmt so nicht , es gibt Verträge mit der Stadt , wo drin geregelt ist wer den Platz nutzen darf und alles andere muss man sich genehmigen lassen von der Stadt . Wenn was passiert haftet der Verein.

2
Rheinstadt
Antwort auf fc uerdingen

Ich bin kein FuF-Freund und stehe dem "Konzept" sehr kritisch gegenüber. Insbesondere manche Aussagen sind zumindest sehr unglücklich und wirken nicht professionell. Der Umgang mit RBR ist ebenfalls unter aller Kanone.

Losgelöst davon, befürworte ich die Kooperation mit dem SCK, um in halbwegs absehbarer Zeit wieder erfolgreich zu sein.

Welcher andere Verein in Krefeld bietet diese Möglichkeiten, die der SCK hat und ist überhaupt bereit für eine Kooperation? Wie lange warten wir schon auf die Stadt, dass ein Gelände zur Verfügung gestellt wird? Und selbst wenn es dieses irgendwann mal geben würde, wie soll der Verein das aus eigenen Mitteln gestalten und unterhalten? Was würde es dem KFC bringen, irgendwo eine BSA mit 2 Plätzen zu haben? Dann gibt es noch keine Funktionsgebäude, Sporthalle, Flutlicht, Fitnessstudio usw. Vielleicht gibt es sogar irgendwann die Möglichkeit, das Albert-Olbermann-Haus teilweise für den KFC wiederzubeleben.

Das der SCK dem KFC eine "Gnadenfrist" einräumt, es nach 3 Jahrzehnten endlich besser zu machen, sehe ich schon als Entgegenkommen und nicht als Erpressung. Der SCK braucht den KFC nicht und kann bestimmt auch gut und gerne auf die Querelen um den Umgang mit Trainern und Spielern, sowie ausbleibende Zahlungen verzichten.

Die alten Bayer-Zöpfe sind jetzt in beiden Vereinen endgültig gekappt. Es gibt Bayer in Uerdingen weder als Arbeitgeber noch als Sportverein und unter den heutigen Umständen würde es auch kein neues Gelände wie die Anlage am Löschenhofweg geben. Die Aussagen wie "nie mehr Profifußball" wurden getroffen, als das Geld noch aus Leverkusen kam und man keine Konkurrenz mehr zum eigenen "Produkt" in der Zentrale wollte. Jetzt fließt kein Geld mehr und die Köpfe von damals sind längst Geschichte.

Es könnte sich also durchaus doch die Chance ergeben, endlich eine Basis aufzubauen, die nachhaltig höherklassigen Fußball erlaubt. Vielleicht kann der KFC irgendwann einen Teil des Geländes kaufen/pachten oder eine eigene Anlage finanzieren. Das geht aber sicher nicht als insolventer Oberligist mit zweifelhaftem Ruf und schon gar nicht kurzfristig innerhalb von 1-3 Jahren.

Danke! Ein sehr guter Beitrag mit Blick auf die Möglichkeiten in der Zukunft.Unterscheidet sich wohltuend von einigen Klein-/Klein- Scharmützeln hier im Forum.

2
Rheinstadt
Antwort auf Uerdingen1893

Er wird diese Dinge nicht öffentlich fordern, das geht über andere Dienstwege.

Der 2. Kunstrasenplatz wurde schon recht schnell mit dem Argument KFC durchgewunken. Den hat man aber egal was mit dem KFC passiert. Der 3. Platz wurde jetzt auch schon genehmigt, den haben die auch save irgendwann, egal was jeh mit dem KFC passiert.

Andere Vereine die auch einen guten Job machen stehen hinten an und schauen aus der Röhre, da ist noch keine Geld für Sanierungen vorhanden.

Ich gebe Dir recht,dass kleine Vereine mit ihren ehrenamtlichen Strukturen schlecht die Förderstruktur hier in NRW überblicken.Die Kunstrasenplätze beim SCK sind überwiegend vom Land finanziert worden.Kleine Vereine schaffen es oft verwaltungstechnisch nicht,solche Anforderungen bis hin zu Vorfinanzierungen zu stemmen.Das Stadt KR Bashing hier ist aber auch nicht ok.Der KFC Uerdingen wollte sich immer am Profit um orientieren.Die wechselnden Finanzies haben nie eine Infrastruktur hierfür aufgebaut,haben aber begründet auf dem Mythos der Vereinsgeschichte,immer Gladiatorentruppen zusammen gestellt,die auch den Fans ein Stadionerlebnis bereiten konnten.Aktuell hat der Verein ja wohl keine Gemeinnützigkeit.Die Stadt KR kann daher gar nichts anbieten.Die Stadt ist um ihre moderate Gebühr für die Nutzung der Grotenburg geprellt worden.Daher bitte aufhören,was die Stadt KR für den KFC tun könnte.

5
Antwort auf Rheinstadt

Ich gebe Dir recht,dass kleine Vereine mit ihren ehrenamtlichen Strukturen schlecht die Förderstruktur hier in NRW überblicken.Die Kunstrasenplätze beim SCK sind überwiegend vom Land finanziert worden.Kleine Vereine schaffen es oft verwaltungstechnisch nicht,solche Anforderungen bis hin zu Vorfinanzierungen zu stemmen.Das Stadt KR Bashing hier ist aber auch nicht ok.Der KFC Uerdingen wollte sich immer am Profit um orientieren.Die wechselnden Finanzies haben nie eine Infrastruktur hierfür aufgebaut,haben aber begründet auf dem Mythos der Vereinsgeschichte,immer Gladiatorentruppen zusammen gestellt,die auch den Fans ein Stadionerlebnis bereiten konnten.Aktuell hat der Verein ja wohl keine Gemeinnützigkeit.Die Stadt KR kann daher gar nichts anbieten.Die Stadt ist um ihre moderate Gebühr für die Nutzung der Grotenburg geprellt worden.Daher bitte aufhören,was die Stadt KR für den KFC tun könnte.

Das weiss ich das die vom Land mit gefördert werden , aber an diese Töpfe kommt ein Verein einer BSA in Eigenregie nicht dran . Du kannst gar keinen Antrag stellen , nur der Eigentümer . Dies ist aber nicht Linn oder Union zum Bsp. Dieser Vereine sind auf die Stadt angewiesen und die teilt dann auf .

Dann sind bei Preussen zum Bsp plötzlich 1000 Schüler die angeblich die Anlage nutzen und dort Leichtathletik machen .

2
Rheinstadt
Antwort auf Wahrheit

Die Anlage wird öffentlich genutzt?

Ich lach mich weg. Dann geh mal mit Fußballklamotten dahin und spiel Fussball.

Ich geb Dir 5 Minuten.....und dann kommt jemand und verweist darauf, dass es sich um eine vereinseigene Anlage handelt und diese nicht öffentlich ist.

Die Anlage am Löschenhofweg ist nicht "öffentlich".

Warum werden hier immer wieder Unwahrheiten verbreitet?

Ein unglaublicher Irrwitz! Öffentliche Nutzung am Löschenhofweg findet durchgehend statt.z.B. der Schulsport vom Stadtpark Gymnasium und weiterer Schulen,auch deren Sportfeste finden dort statt. Wollte auf so einen Unsinn eigentlich nichts schreiben,könnte aber nicht anders.Dee Dummheit muß immer die Stirn geboten werden.

2
Antwort auf Rheinstadt

Ein unglaublicher Irrwitz! Öffentliche Nutzung am Löschenhofweg findet durchgehend statt.z.B. der Schulsport vom Stadtpark Gymnasium und weiterer Schulen,auch deren Sportfeste finden dort statt. Wollte auf so einen Unsinn eigentlich nichts schreiben,könnte aber nicht anders.Dee Dummheit muß immer die Stirn geboten werden.

Unter öffentliche Nutzung verstehen vieles etwas anderes und Schulsport ist auch gut und wichtig und soll auch gefördert werden , aber wie oft spielen den Schüler auf 2 Kunstrasen Fussball. Hier geht doch eher um Leichtathletik. Krass ist auch das man lieber Schüler durch halb Krefeld mit Bussen nach Uerdingen bringt , anstatt die Quartiere zu stärken und auch dort Schulsport möglich macht .

Aber aufregen lohnt sich nicht ist ja beschlossen vom Rat .

2
KFCfan45
Antwort auf Wahrheit

Die Anlage wird öffentlich genutzt?

Ich lach mich weg. Dann geh mal mit Fußballklamotten dahin und spiel Fussball.

Ich geb Dir 5 Minuten.....und dann kommt jemand und verweist darauf, dass es sich um eine vereinseigene Anlage handelt und diese nicht öffentlich ist.

Die Anlage am Löschenhofweg ist nicht "öffentlich".

Warum werden hier immer wieder Unwahrheiten verbreitet?

Öffentlich heisst, dass die Anlage auch von anderen Vereinen genutzt wird und nicht nur vom Eigentümer. Was meinst du denn mit dem Begriff "Öffentlich" ? Dass du da mit deinem Hund Gassi gehen kannst oder was ??? Ohne mal nachzudenken haust du gleich in die Tasten Kollege. Sorry, aber dein Post ist mehr als peinlich !

5
Wahrheit
Antwort auf KFCfan45

Öffentlich heisst, dass die Anlage auch von anderen Vereinen genutzt wird und nicht nur vom Eigentümer. Was meinst du denn mit dem Begriff "Öffentlich" ? Dass du da mit deinem Hund Gassi gehen kannst oder was ??? Ohne mal nachzudenken haust du gleich in die Tasten Kollege. Sorry, aber dein Post ist mehr als peinlich !

Öffentlich heißt bei mir, dass z.B. Kinder ohne vereinmitgliedschaft dort spielen können. Das ist öffentlich!

...und nicht das z.B. die KFC Jugend am Löschenhofweg trainieren darf.

Und was heißt vom Eigentümer genutzt werden darf? Bis auf Löschenhofweg ist überall die Stadt Krefeld Eigentümer und die jeweiligen Vereine haben Nutzungsverträge.

0
Antwort auf Wahrheit

Öffentlich heißt bei mir, dass z.B. Kinder ohne vereinmitgliedschaft dort spielen können. Das ist öffentlich!

...und nicht das z.B. die KFC Jugend am Löschenhofweg trainieren darf.

Und was heißt vom Eigentümer genutzt werden darf? Bis auf Löschenhofweg ist überall die Stadt Krefeld Eigentümer und die jeweiligen Vereine haben Nutzungsverträge.

Das kannst du am Lindenplatz machen, aber nicht auf einem Vereinsgelände mit organisierten Betrieb.

3
wise
Antwort auf Wahrheit

Öffentlich heißt bei mir, dass z.B. Kinder ohne vereinmitgliedschaft dort spielen können. Das ist öffentlich!

...und nicht das z.B. die KFC Jugend am Löschenhofweg trainieren darf.

Und was heißt vom Eigentümer genutzt werden darf? Bis auf Löschenhofweg ist überall die Stadt Krefeld Eigentümer und die jeweiligen Vereine haben Nutzungsverträge.

Keine einzige Bezirkssportanlage in Krefeld ist in dieser Art und Weise öffentlich. Du sprichst von einem Bolzplatz, aber keinem Gelände, dass Sportvereinen eine Heimat bieten soll. Wenn die Stadt von einer öffentlichen Anlage am Löschenhofweg spricht, dann ist damit gemeint, das auch Vereine abseits des SCK Trainingszeiten auf den Gelände erhalten können. Die Stadt kann Kapazität der Anlage anderen Vereinen anbieten.

2
KFCfan45
Antwort auf Wahrheit

Öffentlich heißt bei mir, dass z.B. Kinder ohne vereinmitgliedschaft dort spielen können. Das ist öffentlich!

...und nicht das z.B. die KFC Jugend am Löschenhofweg trainieren darf.

Und was heißt vom Eigentümer genutzt werden darf? Bis auf Löschenhofweg ist überall die Stadt Krefeld Eigentümer und die jeweiligen Vereine haben Nutzungsverträge.

OK, dann noch etwas genauer. Du meinst die allgemeine Öffentlichkeit, also jedermann. Alle Bezirkssportanlagen sind, genau wie die vom SCK auch nicht für jedermann zugänglich. Allgemein öffentlich zugänglich sind Parks, Schwimmbäder oder andere Einrichtungen. Auch ein Bolzplatz zum Beispiel oder eine Skateranlage.

Öffentlichkeit beinhaltet bereits den Begriff "offen". Die Anlage steht jedem Verein offen und kann nach Rücksprache mit dem aufnehmenden Verein für alle Vereine genutzt werden. Aber eben nicht allgemein öffentlich wie zum Bespiel für Spaziergänger oder Hobbymannschaften.

3
km1905
Antwort auf Wahrheit

Öffentlich heißt bei mir, dass z.B. Kinder ohne vereinmitgliedschaft dort spielen können. Das ist öffentlich!

...und nicht das z.B. die KFC Jugend am Löschenhofweg trainieren darf.

Und was heißt vom Eigentümer genutzt werden darf? Bis auf Löschenhofweg ist überall die Stadt Krefeld Eigentümer und die jeweiligen Vereine haben Nutzungsverträge.

Autsch.

-1
Wahrheit
Antwort auf wise

Keine einzige Bezirkssportanlage in Krefeld ist in dieser Art und Weise öffentlich. Du sprichst von einem Bolzplatz, aber keinem Gelände, dass Sportvereinen eine Heimat bieten soll. Wenn die Stadt von einer öffentlichen Anlage am Löschenhofweg spricht, dann ist damit gemeint, das auch Vereine abseits des SCK Trainingszeiten auf den Gelände erhalten können. Die Stadt kann Kapazität der Anlage anderen Vereinen anbieten.

Stimmt...in Krefeld nicht.....noch nicht.

Es gibt bereits Kommunen die dies schon umsetzen, was ich persönlich sogar gut finde. Kinder und Jugendliche haben kaum Möglichkeiten vernünftig Sport zu treiben.

Aber mal zurück zum eigentlichen Thema. Es gibt Befürworter und Gegner der Kooperation mit SC Krefeld. Die Zeit wird zeigen, wer recht hatte.

-3
wise
Antwort auf Uerdingen1893

Wird glaube ich oben beantwortet, SCK über 20 Mannschaften. KFC 6-7 wenn überhaupt.

Aber vielleicht spielt die A Jugend ja schon Bundesliga und nicht Niederheinliga.

Laß die 10 Mannschaften haben, das wäre pro Mannschaft 20000 € im Jahr für eine Jugendmannschaft.

Wo soll überhaupt ein A Jugend Spieler mal spielen wenn er Senior wird??

Und du meinst, der KFC könne sich nur auf die ersten Mannschaften in den älteren Jahrgängen beschränken? Der SCK soll mal ruhig selbstständig alle Spieler in den jüngeren Jahrgängen für den KFC "züchten"? Der KFC kann froh sein, dass der SCK den Nachwuchs für die älteren Jahrgänge ausbildet. Dass diese Förderung ebenfalls unterstützt werden muss, ist dir noch nicht eingefallen?

Und idealerweise spielt der Nachwuchs natürlich nach seiner Ausbildung in der 1. Mannschaft des KFC.

0
BlauRot1975
Antwort auf KFCfan45

OK, dann noch etwas genauer. Du meinst die allgemeine Öffentlichkeit, also jedermann. Alle Bezirkssportanlagen sind, genau wie die vom SCK auch nicht für jedermann zugänglich. Allgemein öffentlich zugänglich sind Parks, Schwimmbäder oder andere Einrichtungen. Auch ein Bolzplatz zum Beispiel oder eine Skateranlage.

Öffentlichkeit beinhaltet bereits den Begriff "offen". Die Anlage steht jedem Verein offen und kann nach Rücksprache mit dem aufnehmenden Verein für alle Vereine genutzt werden. Aber eben nicht allgemein öffentlich wie zum Bespiel für Spaziergänger oder Hobbymannschaften.

Träum weiter. Also ich habe in meiner Jugend des öfteren nach der Schule mit meinen Klassenkameraden auf der Anlage ohne eine Mitgliedschaft gespielt.

Selbst der Platzwart hat uns spielen lassen.

-1
FC1905UE

War der Platzwart Herbert Bayer ?

1
JP57

@Wahrheit: "Die Anlage wird öffentlich genutzt?

Ich lach mich weg"

Ich glaube, Du warst der Einzige, der "öffentliche Nutzung" so interpretiert hat, als ob Otto Normalkicker da jederzeit kicken könnte.

Meine Schule hat dort jahrelang am Schuljahrsende ihr internes Fußballturnier austragen können.

Ging problemlos nach Anmeldung.

0
Antwort auf wise

Und du meinst, der KFC könne sich nur auf die ersten Mannschaften in den älteren Jahrgängen beschränken? Der SCK soll mal ruhig selbstständig alle Spieler in den jüngeren Jahrgängen für den KFC "züchten"? Der KFC kann froh sein, dass der SCK den Nachwuchs für die älteren Jahrgänge ausbildet. Dass diese Förderung ebenfalls unterstützt werden muss, ist dir noch nicht eingefallen?

Und idealerweise spielt der Nachwuchs natürlich nach seiner Ausbildung in der 1. Mannschaft des KFC.

Also die letzten Jahre wurde das auch so praktiziert dasnis zu D - Jugend Bayer verantwortlich war und ab C Jugend KFC . Hat auch ohne 200000 € geklappt .

Dann träume mal weiter das aus der Niederrheinliga es direkt jemand in die Oberliga schafft . Sollte da wirklich ein Kracher sein kommen vorher größere Vereine .

0
Antwort auf BlauRot1975

Träum weiter. Also ich habe in meiner Jugend des öfteren nach der Schule mit meinen Klassenkameraden auf der Anlage ohne eine Mitgliedschaft gespielt.

Selbst der Platzwart hat uns spielen lassen.

Der gute Herr Böhme , so Leute gibt es nicht mehr .

2
Hub05
Antwort auf Uerdingen1893

Also die letzten Jahre wurde das auch so praktiziert dasnis zu D - Jugend Bayer verantwortlich war und ab C Jugend KFC . Hat auch ohne 200000 € geklappt .

Dann träume mal weiter das aus der Niederrheinliga es direkt jemand in die Oberliga schafft . Sollte da wirklich ein Kracher sein kommen vorher größere Vereine .

Es hat eben nicht geklappt.

0

Nächste Spiele

Keine Spiele in den kommenden sieben Tagen

Letzte Spiele

Keine Spiele in den letzten sieben Tagen