Ingo von Radio Blau Rot
FuF macht so viele unnötige Baustellen auf, ich gebe denen keine zwei Jahre. Der Worte sind genug gewechselt.
Wenn das alles so stimmt mit den Rechten und die zwischenzeitlich sogar mal veräußert waren, dann wird FuF halt ohne Merchandising auskommen müssen und ein Unternehmer (in diesem Fall Limberg) verdient Geld damit.
Ich bin auch dagegen, dass man Radio Blau-Rot "verbieten" sollte. Auch Chris soll da gerne Moderator bleiben.
Dass RBR offizielle Fanradio bleibt sehe ich hingegen schon etwas kritisch. Wir dürfen ja auch nicht vergessen, dass sich Limberg während seiner Zeit als Vorstand, die Marke "Radio Blau-Rot" ins Markenregister hat eintragen lassen. Limberg ist ja doch immer recht schnell mit Abmahnungen. Ich denke, das wäre für den Verein ein Risiko, das man lieber nicht eingehen sollte.
Warum Limberg während seiner Zeit als Vorstand die Marken "Grotenburg TV", "Grotifant" und "Radio Blau-Rot" für sich selbst und nicht für den Verein ins Markenregister hat eintragen lassen, ist mir ehrlich gesagt auch nicht ganz klar. Aber da wird ja bestimmt jemand hier eine gute Erklärung für haben.
Das Fanradio hat sich die Markenrechte gesichert, die schon seit Jahren nicht mehr beim Verein waren. Dies ist hier im Forum nachzulesen. Und nun will die designierte neue Führung, die immer noch nicht im Amt ist, diese „zurück“ haben, weil diese „dem Verein gehören sollten“. Tja, gehören Sie aber nunmal nicht. Das haben andere verbockt oder einfach nicht interessiert. Ich bin froh, dass diese Rechte beim Fanradio sind und nicht bei einem Hedgefond oder einem geldgierigem Privatmann.
Und so lange das Insolvenzverfahren nicht abgeschlossen ist und wieder ein gewählter Vorstand den Verein führt, würde ich diese Markenrechte auch nicht zurück geben.
Und dass mindestens die Auslagen vom Verein erstattet werden, sollte auch selbstverständlich sein.
Ich sehe ganz klar FuF hier in der Holschuld, dass man aufs Fanradio zugeht und das Gespräch sucht.
Er hat frühzeitig auf Insolvenz hingewiesen. Und in den Händen des Vereins wären die Marken dann nicht gesichert. Limberg hat den Verein noch nie abgemahnt. Da wird ein Risiko aus dem Nichts beschworen.
FuF macht so viele unnötige Baustellen auf, ich gebe denen keine zwei Jahre. Der Worte sind genug gewechselt.
Wenn das alles so stimmt mit den Rechten und die zwischenzeitlich sogar mal veräußert waren, dann wird FuF halt ohne Merchandising auskommen müssen und ein Unternehmer (in diesem Fall Limberg) verdient Geld damit.
Das lässt sich ja alles frei zugänglich im Markenregister nachvollziehen: Übertragen (wahrscheinlich also verkauft) hat die Rechte Peter Wongrowitz an die KFC Uerdingen 05 Fußball GmbH. Durch die Abwicklung der GmbH sind die Markenrechte der GmbH gelöscht worden. Natürlich wäre es klug gewesen, sich als Verein nach der Insolvenz der GmbH die Markenrechte eintragen zu lassen. Na ja, die verantwortlichen Vorstände haben ganz andere Sachen "übersehen", es wundert mich nicht, dass das nicht geklappt hat.
Der Verein selbst war laut Markenregister noch nie Inhaber der Markenrechte.
Was mich etwas überrascht, ist die Tatsache, dass sich in diesem Forum jede Menge Anwälte mit Fachrichtung Markenrecht herumtreiben. Ich kann das jedenfalls nicht beurteilen. Ich hätte jetzt gedacht, bei völlig eindeutiger Sachlage zugunsten von RBR würde der IV die Klage nicht weiterverfolgen.
Wenn die aktuellen Besitzer für die Rechte Unsummen verlangen, muss man wohl entweder bezahlen oder das Wappen ein wenig ändern. Der BFC Dynamo hatte das gleiche Problem. Man bastelte ein superhässliches, völlig anders aussehendes Wappen und nutzte es einige Jahre, bis man die Rechte am traditionellen Wappen dann doch zurückkaufte. Die andere Partei hat Merchandise-Artikel mit dem alten Wappen verkauft. Ich bin etwas baff, dass so eine linke Tour vor Gericht Bestand hatte, da es sich um ein traditionelles Vereinswappen mit Designschutz handelt. Aber die Gerichte sind da anderer Meinung. Wenn die Rechte also nicht rückübertragen werden, auf keinen Fall Merchandise von den windigen Rechteinhabern kaufen, sondern lieber das Wappen von vor dem Eintritt der Bayer AG verwenden – gute Designer werden eine Möglichkeit finden. .
Wenn die aktuellen Besitzer für die Rechte Unsummen verlangen, muss man wohl entweder bezahlen oder das Wappen ein wenig ändern. Der BFC Dynamo hatte das gleiche Problem. Man bastelte ein superhässliches, völlig anders aussehendes Wappen und nutzte es einige Jahre, bis man die Rechte am traditionellen Wappen dann doch zurückkaufte. Die andere Partei hat Merchandise-Artikel mit dem alten Wappen verkauft. Ich bin etwas baff, dass so eine linke Tour vor Gericht Bestand hatte, da es sich um ein traditionelles Vereinswappen mit Designschutz handelt. Aber die Gerichte sind da anderer Meinung. Wenn die Rechte also nicht rückübertragen werden, auf keinen Fall Merchandise von den windigen Rechteinhabern kaufen, sondern lieber das Wappen von vor dem Eintritt der Bayer AG verwenden – gute Designer werden eine Möglichkeit finden. .
Ab wann fängt denn eine Unsumme an ? Ausserdem wurde glaube ich oft genug gesagt , das der Verein die Rechte weiterhin nutzen kann, aber dafür müsste man mal das Gespräch suchen wenn ich den Verein übernehmen möchte.
Die Klage hat eh keinen Wert, denn die Rechte sind rechtmäßig erworben worden. Heißt, man wird ein neues Logo aufsetzen und vermarkten. RBR GmbH wird ebenfalls „echtes“ Merchandise anbieten. So kann dann jeder „sein“ Merchandise kaufen. Am Ende leidet der Verein, weil ein anderes Logo keiner haben will und man anscheinend bei FuF nicht viel Wert auf Gespräche legt.
@aphex: "Warum Limberg während seiner Zeit als Vorstand die Marken "Grotenburg TV", "Grotifant" und "Radio Blau-Rot" für sich selbst und nicht für den Verein ins Markenregister hat eintragen lassen..."
Danke für die Info. Ich wusste bisher nicht, dass er das während seiner Zeit im Vorstand hat machen lassen.
Mich macht diese ganze Auseinandersetzung ratlos.
Vereinsmitglieder erwerben die Markenrechte des eigenen Vereins (Okay: Aus nachvollziehbar ehrenwerten Gründen), wollen sie - nachdem diese Gründe weggefallen sind - nur unter nicht offen kommunizierten Bedingungen zurückgeben und weisen drohend darauf hin, dass sie inzwischen schon Angebote von vereinsfremden Unternehmen für diese Markenrechte bekommen.
Und eins dieser Vereinsmitglieder, das mit der RBR GmbH verbandelt ist, ist gleichzeitig noch Vorstandsmitglied des Vereins!
Kleine Erinnerung - dies haben Chris und Timon unmittelbar nach Erwerb der Markenrechte auf FB gepostet:
„Der Verein kann so weiterhin langfristig über seine Wort- und Bildmarke verfügen und läuft nicht Gefahr, diese an einen geldorientierten oder dem Verein die Rechte vorenthaltenden Dritten zu verlieren. Dem KFC wurden und werden keine Lizenzgebühren in Rechnung gestellt.“
Wenn die aktuellen Besitzer für die Rechte Unsummen verlangen, muss man wohl entweder bezahlen oder das Wappen ein wenig ändern. Der BFC Dynamo hatte das gleiche Problem. Man bastelte ein superhässliches, völlig anders aussehendes Wappen und nutzte es einige Jahre, bis man die Rechte am traditionellen Wappen dann doch zurückkaufte. Die andere Partei hat Merchandise-Artikel mit dem alten Wappen verkauft. Ich bin etwas baff, dass so eine linke Tour vor Gericht Bestand hatte, da es sich um ein traditionelles Vereinswappen mit Designschutz handelt. Aber die Gerichte sind da anderer Meinung. Wenn die Rechte also nicht rückübertragen werden, auf keinen Fall Merchandise von den windigen Rechteinhabern kaufen, sondern lieber das Wappen von vor dem Eintritt der Bayer AG verwenden – gute Designer werden eine Möglichkeit finden. .
Du vergisst dabei aber etwas, dass sich der Verein direkt nach der Wende in FC Berlin umbenannt hatte. Der Name und das Wappe wurden gar nicht mehr vom Verein genutzt als sich irgendein Souvenirhändler das alte Dynamo-Loge ins Markenregister hat eintragen lassen. Er hat die Marke dann auch fleißig genutzt mit dem Vertrieb von Fanartikel mit dem alten Wappen. Erst knapp zehn Jahre später ist dem Verein eingefallen, dass er sich gerne wieder in BFC Dynamo zurückbenennen würde.
Eine ähnliche Problematik gab es bei mehreren Ost-Vereinen, z.B. auch Chemie Leipzig.
FuF macht so viele unnötige Baustellen auf, ich gebe denen keine zwei Jahre. Der Worte sind genug gewechselt.
Wenn das alles so stimmt mit den Rechten und die zwischenzeitlich sogar mal veräußert waren, dann wird FuF halt ohne Merchandising auskommen müssen und ein Unternehmer (in diesem Fall Limberg) verdient Geld damit.
Wieso sollte FuF Merchandising betreiben? Der Verein wird dies über den IV betreiben. Mal schauen, ob Limberg dann auch den Verein verklagt.
Am frühen morgen wieder pure Comedy und die Verdrehung von Ursache und Wirkung.
Der Verein erleidet nicht den Schaden weil die FuF nicht reden wollen, zumal die FuF mit dem Markenrechtsstreit garnichts zu tun hat, sondern der Verein leidet Schaden weil die Kasperle GmbH die Rechte nicht rausrückt.
Und nein Uerdingen0815, nur weil der Verein es rechtzeit verpasst hat sich die Markenrechte erneut zu sichern, legitimiert das immernoch nicht eine dritte Partei die Markenrechte als Geisel für Vereinspolitik zu mißbrauchen.
@aphex: "Warum Limberg während seiner Zeit als Vorstand die Marken "Grotenburg TV", "Grotifant" und "Radio Blau-Rot" für sich selbst und nicht für den Verein ins Markenregister hat eintragen lassen..."
Danke für die Info. Ich wusste bisher nicht, dass er das während seiner Zeit im Vorstand hat machen lassen.
Mich macht diese ganze Auseinandersetzung ratlos.
Vereinsmitglieder erwerben die Markenrechte des eigenen Vereins (Okay: Aus nachvollziehbar ehrenwerten Gründen), wollen sie - nachdem diese Gründe weggefallen sind - nur unter nicht offen kommunizierten Bedingungen zurückgeben und weisen drohend darauf hin, dass sie inzwischen schon Angebote von vereinsfremden Unternehmen für diese Markenrechte bekommen.
Und eins dieser Vereinsmitglieder, das mit der RBR GmbH verbandelt ist, ist gleichzeitig noch Vorstandsmitglied des Vereins!
Kleine Erinnerung - dies haben Chris und Timon unmittelbar nach Erwerb der Markenrechte auf FB gepostet:
„Der Verein kann so weiterhin langfristig über seine Wort- und Bildmarke verfügen und läuft nicht Gefahr, diese an einen geldorientierten oder dem Verein die Rechte vorenthaltenden Dritten zu verlieren. Dem KFC wurden und werden keine Lizenzgebühren in Rechnung gestellt.“
FuF verweigert die Kommunikation mit denen und möchte lieber klagen, hast Du das nicht gelesen?
Am frühen morgen wieder pure Comedy und die Verdrehung von Ursache und Wirkung.
Der Verein erleidet nicht den Schaden weil die FuF nicht reden wollen, zumal die FuF mit dem Markenrechtsstreit garnichts zu tun hat, sondern der Verein leidet Schaden weil die Kasperle GmbH die Rechte nicht rausrückt.
Und nein Uerdingen0815, nur weil der Verein es rechtzeit verpasst hat sich die Markenrechte erneut zu sichern, legitimiert das immernoch nicht eine dritte Partei die Markenrechte als Geisel für Vereinspolitik zu mißbrauchen.
Deine Beiträge klingen irgendwie sehr ähnlich wie die von S. Hartmann, nur in aggressiver. Interessant.
Wieso sollte FuF Merchandising betreiben? Der Verein wird dies über den IV betreiben. Mal schauen, ob Limberg dann auch den Verein verklagt.
Ich hatte bei der Infoveranstaltung am Montag in der Tat den Eindruck, dass man bei den Markenrechten ziemlich gelassen ist. Wenn ich es richtig verstanden habe, ging man sogar davon aus, dass schon vor einer Entscheidung des Gerichts KFC-Fanartikel bei Borgmann angeboten werden.
Die Entscheidung des Gerichts wird sich wahrscheinlich noch etwas verzögern – RBR hat ja auch nochmal den rechtlichen Beistand in dieser Frage ausgetauscht, sollte aber dieses Jahr noch erfolgen.
Am frühen morgen wieder pure Comedy und die Verdrehung von Ursache und Wirkung.
Der Verein erleidet nicht den Schaden weil die FuF nicht reden wollen, zumal die FuF mit dem Markenrechtsstreit garnichts zu tun hat, sondern der Verein leidet Schaden weil die Kasperle GmbH die Rechte nicht rausrückt.
Und nein Uerdingen0815, nur weil der Verein es rechtzeit verpasst hat sich die Markenrechte erneut zu sichern, legitimiert das immernoch nicht eine dritte Partei die Markenrechte als Geisel für Vereinspolitik zu mißbrauchen.
Am frühen Morgen kommt der Psychopath um die Ecke und verbreitet seine kranken Gedanken. Habe mal einen befreundeten Arzt zu deinen Texten befragt, der in dem Bereich der Psychiatrie tätig ist und sich vornehmlich um Persönlichkeitsstörungen kümmert. Wäre nicht schlecht, wenn du dich in Behandlung begibst. Allerdings muss da erst eine Selbsteinsicht kommen. Das sehe ich bei dir nicht. Kann ja noch kommen, wenn der Leidensdruck zu groß wird. Wünsche dir viel Kraft auf deinem Weg.
FuF verweigert die Kommunikation mit denen und möchte lieber klagen, hast Du das nicht gelesen?
Gelesen hat er es bestimmt. Er wird es aber sicherlich so interpretieren, daß die Klage von K&R natürlich moralisch legitimiert ist. Eigenwilliges Rechtsverständnis, vielleicht ein Anarchist?
Deine Beiträge klingen irgendwie sehr ähnlich wie die von S. Hartmann, nur in aggressiver. Interessant.
Ja, ich bin es, Sven Hartmann.
https://m.youtube.com/shorts/a_OYqcYjyXg
Am frühen Morgen kommt der Psychopath um die Ecke und verbreitet seine kranken Gedanken. Habe mal einen befreundeten Arzt zu deinen Texten befragt, der in dem Bereich der Psychiatrie tätig ist und sich vornehmlich um Persönlichkeitsstörungen kümmert. Wäre nicht schlecht, wenn du dich in Behandlung begibst. Allerdings muss da erst eine Selbsteinsicht kommen. Das sehe ich bei dir nicht. Kann ja noch kommen, wenn der Leidensdruck zu groß wird. Wünsche dir viel Kraft auf deinem Weg.
Süß, hast dir da einen wirklich feinen Text ausgedacht. Brav.
Gelesen hat er es bestimmt. Er wird es aber sicherlich so interpretieren, daß die Klage von K&R natürlich moralisch legitimiert ist. Eigenwilliges Rechtsverständnis, vielleicht ein Anarchist?
Die Möglichkeit eine Klage einreichen zu können ist einer der Grundpfeiler unseres Rechtsstaat.
Und jetzt halt dich fest, die Einreichung der Klage muss nicht mal moralisch begründet sein um legitim zu sein.
Wahnsinn, oder?
Vielleicht stellt sich sogar heraus, dass die Klage zwingend notwendig war um einen Anspruch auf die Markenrechte zu bekommen.
Süß, hast dir da einen wirklich feinen Text ausgedacht. Brav.
Gerne, bin für dich da. Auch du bist wertvoll!
Die Spiele gegen Kray haben mir mehr Spaß gemacht als diese Debatte und wie sie geführt wird. Alle werfen sich gegenseitig vereinsschädigendes Verhalten vor - wahrscheinlich das Einzige, womit beide recht haben, nur unterschiedlich stark.
Die Spiele gegen Kray haben mir mehr Spaß gemacht als diese Debatte und wie sie geführt wird. Alle werfen sich gegenseitig vereinsschädigendes Verhalten vor - wahrscheinlich das Einzige, womit beide recht haben, nur unterschiedlich stark.
Ich habe jetzt gezuckt, als ich Kray gelesen habe. Die Schmach sitzt tief. Wer sich an die Zeit in Oberliga und tiefer noch erinnern kann, muss sich aktuell Sorgen machen.
"Psychopath", "kranke Gedanken", "Persönlichkeitsstörung", "Anarchist" ... wir nähern uns den Zeiten, bevor TimK. hier interveniert hat.
Traurig.