Ingo von Radio Blau Rot
Schuld ist der Dieb , derjenige der nachts seine Garage auflässt ist dann blöd und gibt dem Dieb die Gelegenheit .
Dumm gelaufen .
Nur was hat Deine Garage mit Markenrechten zu tun ? Die Rechte hat doch keiner gestohlen . Was ist das für ein Vergleich .
Schön das es Dich gibt😁😁😁
Wenn du aus der Garage für Markenrechte arbeitest, dann hat das was mit den Rechten zu tun.
Ob das dann was mit Kompetenz zu tun hat, müssen andere beantworten.
Das toppt nun alles.Markenrechte/Garagenrechte/Versicherungsrechte! Die Kakkophonie hat sich in einen Irrsinn gesteigert! Bitte unbedingt aufhören,das ist ungesund und führt zu einem Reset im Alexianer!
@Schreberstraße: Du schreibst "Aus meiner Perspektive ist der Grund (für den Erwerb der Markenrechte durch die RBR GmbH) nicht weggefallen."
Du solltest aber schon wissen, was Chris und Timon unmittelbar nach Erwerb zur Rechtfertigung auf FB veröffentlicht haben. Das war dies:
"Um diese Rechte nicht an Personen zu verlieren, die dem Verein damit Schaden zufügen könnten und wollen, sicherte sich die Radio BlauRot Entertainment GmbH nach ihrer Gründung diese Rechte, die für zu diesem Zeitpunkt jedermann zugänglich waren.“
Willst Du jetzt ernsthaft behaupten, dass die Markenrechte nicht an den Verein zurückgegeben werden können, weil der Verein sich dann damit Schaden zufügen wird?
Macht doch keinen Sinn, oder?
Genau aufgrund dieses von dir zitierten Satz, habe ich das geschrieben und so gemeint. Quasi ein Wink mit dem Zaunpfahl.
Deutlich: ich traue FuF nicht über den Weg.
Ich glaub Du bist einfach nur mitm Kopp zu oft vorn Zaunpfahl gelaufen, vielleicht attestiert dir dein Psychiaterkollege ja deswegen sogar irgendwelche kognitiven Defizite.
Es stand nie und es wird nie zur Debatte stehen ob die FuF irgendwelche Markenrechte erwerben.
Die Markenrechte gehören in den Verein, sonst nirgendswo hin.
Alles andere drumherum ist nur blödes Geseier.
Ich glaub Du bist einfach nur mitm Kopp zu oft vorn Zaunpfahl gelaufen, vielleicht attestiert dir dein Psychiaterkollege ja deswegen sogar irgendwelche kognitiven Defizite.
Es stand nie und es wird nie zur Debatte stehen ob die FuF irgendwelche Markenrechte erwerben.
Die Markenrechte gehören in den Verein, sonst nirgendswo hin.
Alles andere drumherum ist nur blödes Geseier.
BASTA😆
Ich glaub Du bist einfach nur mitm Kopp zu oft vorn Zaunpfahl gelaufen, vielleicht attestiert dir dein Psychiaterkollege ja deswegen sogar irgendwelche kognitiven Defizite.
Es stand nie und es wird nie zur Debatte stehen ob die FuF irgendwelche Markenrechte erwerben.
Die Markenrechte gehören in den Verein, sonst nirgendswo hin.
Alles andere drumherum ist nur blödes Geseier.
Für ganz Dumme !!! Fuf muss die Rechte nicht erwerben , aber Sie dürfen Sie auch nicht nutzen . FuF ist schließlich nicht der Verein . Der Verein darf die Rechte ja nutzen . Wenn Sie die aber auch nutzen möchten , sollten die einfach mal reden .
Für ganz Dumme !!! Fuf muss die Rechte nicht erwerben , aber Sie dürfen Sie auch nicht nutzen . FuF ist schließlich nicht der Verein . Der Verein darf die Rechte ja nutzen . Wenn Sie die aber auch nutzen möchten , sollten die einfach mal reden .
Sag mal, wovon redest Du überhaupt?
FuF haben überhaupt nicht die Absicht, irgendwelche Markenrechte zu erwerben. Was sollen sie auch damit?
Und die RBR GmbH will auch kein Gespräch mit FuF zwecks Rückziehen der Klage und Vereinbarung über die Markenrechte, sondern ein Gespräch mit dem Vereinsvertreter, das ist aktuell der IV.
Die Klage zurückziehen kann nur der Verein, denn der hat die RBR verklagt.
@Schreberstraße: "Genau aufgrund dieses von dir zitierten Satz, habe ich das geschrieben und so gemeint. Quasi ein Wink mit dem Zaunpfahl.
Deutlich: ich traue FuF nicht über den Weg."
Nochmal, ansonsten muss ich annehmen, dass Du zu den Leuten gehörst, die unfähig sind, einen Irrtum einzugestehen.
Es geht um diesen Satz von Chris und Timon zur Begründung des Kaufs/der Sicherung der Markenrechte:
""Um diese Rechte nicht an Personen zu verlieren, die dem Verein damit Schaden zufügen könnten und wollen, sicherte sich die Radio BlauRot Entertainment GmbH nach ihrer Gründung diese Rechte, die für zu diesem Zeitpunkt jedermann zugänglich waren.“
Damals waren mit "Personen" irgendwelche Unternehmen/Privatpersonen gemeint, die rein aus Profitinteressen die Markenrechte auf dem freien Markt hätten kaufen können. Jetzt geht es darum, die Markenrechte wieder dem KFC Uerdingen e.V. zurückzugeben.
Der Verein kann aber durch den Besitz der Markenrechte nicht dem Verein Schaden zufügen.
Also entfällt der damals genannte Grund.
Wo ist da irgendein logischer zaunpfahl???
Sag mal, wovon redest Du überhaupt?
FuF haben überhaupt nicht die Absicht, irgendwelche Markenrechte zu erwerben. Was sollen sie auch damit?
Und die RBR GmbH will auch kein Gespräch mit FuF zwecks Rückziehen der Klage und Vereinbarung über die Markenrechte, sondern ein Gespräch mit dem Vereinsvertreter, das ist aktuell der IV.
Die Klage zurückziehen kann nur der Verein, denn der hat die RBR verklagt.
Das weiss ich nicht was FuF genau für Absichten hat, da sind viele näher dran .
Aber wenn ich das richtig gelesen habe , habe Sie doch die Rechte genutzt ohne eine Genehmigung zu haben . Dafür gab es eine Unerlassungserklärung.
Ich bin so erzogen wurde , wenn ich was leihe oder nutzen möchte was nicht mir gehört, frage ich den Besitzer um Hilfe oder Erlaubnis .
Das Logo des KFC zu zeigen bei einer Präsentation, bei der es um die Fortführung des Vereins geht ist keine unerlaubte "Nutzung der Rechte". Das werden die Kläger vor Gericht auch noch erfahren.
Das weiss ich nicht was FuF genau für Absichten hat, da sind viele näher dran .
Aber wenn ich das richtig gelesen habe , habe Sie doch die Rechte genutzt ohne eine Genehmigung zu haben . Dafür gab es eine Unerlassungserklärung.
Ich bin so erzogen wurde , wenn ich was leihe oder nutzen möchte was nicht mir gehört, frage ich den Besitzer um Hilfe oder Erlaubnis .
Eine Unterlassungserklärung hat erstmal nichts mit einer unerlaubten Nutzung von irgendwas zu tun, es ist lediglich der Versuch irgendwen von irgend einer Handlung abzuhalten, ob das irgendwie bestand hat muss sich erstmal zeigen.
Mittlerweile kommt man sich vor wie im Kindergarten wo man den Kids die einfachsten Zusammenhänge erklären muss.
Bin gespannt wann der nächste hier um die Ecke kommt weil er nicht versteht welche Förmchen in welche Öffnung passen.
Eine Unterlassungserklärung hat erstmal nichts mit einer unerlaubten Nutzung von irgendwas zu tun, es ist lediglich der Versuch irgendwen von irgend einer Handlung abzuhalten, ob das irgendwie bestand hat muss sich erstmal zeigen.
Mittlerweile kommt man sich vor wie im Kindergarten wo man den Kids die einfachsten Zusammenhänge erklären muss.
Bin gespannt wann der nächste hier um die Ecke kommt weil er nicht versteht welche Förmchen in welche Öffnung passen.
dann ist doch alles fein und wir haben alle eine entspannte Woche, es wird sich schon alles klären.
Vielleicht schaffen wir ja bis Wochenende auch noch die 300 DK, Du kannst ja mal im Kindergarten
die Werbetrommel rühren.
@Uerdingen1893: "Der Verein darf die Rechte ja nutzen ."
Die RBR GmbH hat die Markenrechte des Vereins legal erworben, weil sie auf dem Markt frei verfügbar waren (Fehler eines alten Vorstands).
Die Eigentümer der GmbH können aktuell mit der Verwertung dieser Rechte (z.B. über Merchandising) Gewinne erzielen.
Deine Aussage oben impliziert, dass ja alles okay sei, da laut Aussage der GmbH'ler der Verein die Markenrechte ja nutzen kann.
Der Knackpunkt ist aber nicht, wer Rechte nutzen kann, sondern wem sie g e h ö r e n in Zukunft.
Sonst haben wir irgendwann die Situation, dass der gewählte Vorstand des Vereins jedesmal bei Bernd L. nachfragen muss, ob er ein neues Sweatshirt mit KFC-Logo rausbringen darf oder Unsatzeinbußen hat, weil neben dem vom Verein produzierten Sweatshirt mit KFC Logo noch eins hängt, dass von der RBR GmbH produziert wurde (die ja die Rechte in dieser Konstellation weiter hätten).
Die FuF sind in der aktuellen Auseinandersetzung völlig irrelevant, denn Du wirst nicht ernsthaft behaupten wollen, dass sie den - möglicherweise - illegal verwendeten Interviewschnipsel im Video zu Lippi oder das KFC Logo auf einer Präsentation aus kommerziellem Interesse verwendet haben.
Das war einfach Nachlässigkeit oder der Glaube daran, dass Vereinsmitglieder (BL + CR) nicht die Dreistigkeit hätten, deshalb andere Vereinsmitglieder mit Unterlassungserklärungen zu überziehen.
Deshalb: Die GmbH sollte so schnell wie möglich die Markenrechte an den Verein zurückgeben, damit der im Sinne des Vereins damit unbeschränkt arbeiten und Geld verdienen kann. Der Verein sollte der GmbH den Kaufpreis erstatten und die Klage zurückziehen.
@Schreberstraße: "Genau aufgrund dieses von dir zitierten Satz, habe ich das geschrieben und so gemeint. Quasi ein Wink mit dem Zaunpfahl.
Deutlich: ich traue FuF nicht über den Weg."
Nochmal, ansonsten muss ich annehmen, dass Du zu den Leuten gehörst, die unfähig sind, einen Irrtum einzugestehen.
Es geht um diesen Satz von Chris und Timon zur Begründung des Kaufs/der Sicherung der Markenrechte:
""Um diese Rechte nicht an Personen zu verlieren, die dem Verein damit Schaden zufügen könnten und wollen, sicherte sich die Radio BlauRot Entertainment GmbH nach ihrer Gründung diese Rechte, die für zu diesem Zeitpunkt jedermann zugänglich waren.“
Damals waren mit "Personen" irgendwelche Unternehmen/Privatpersonen gemeint, die rein aus Profitinteressen die Markenrechte auf dem freien Markt hätten kaufen können. Jetzt geht es darum, die Markenrechte wieder dem KFC Uerdingen e.V. zurückzugeben.
Der Verein kann aber durch den Besitz der Markenrechte nicht dem Verein Schaden zufügen.
Also entfällt der damals genannte Grund.
Wo ist da irgendein logischer zaunpfahl???
Ich werde FuF Leuten auch nicht trauen, wenn sie gewählt währen. Wenn die Rechte dann zurück an den Verein gehen, sollte es vertragliche Absicherungen geben, wie zum Beispiel, dass eine Weitergabe an Dritte nicht möglich ist und Einnahmen aus dem Markenrecht nur dem Verein zustehen kann und darf.
@Uerdingen1893: "Der Verein darf die Rechte ja nutzen ."
Die RBR GmbH hat die Markenrechte des Vereins legal erworben, weil sie auf dem Markt frei verfügbar waren (Fehler eines alten Vorstands).
Die Eigentümer der GmbH können aktuell mit der Verwertung dieser Rechte (z.B. über Merchandising) Gewinne erzielen.
Deine Aussage oben impliziert, dass ja alles okay sei, da laut Aussage der GmbH'ler der Verein die Markenrechte ja nutzen kann.
Der Knackpunkt ist aber nicht, wer Rechte nutzen kann, sondern wem sie g e h ö r e n in Zukunft.
Sonst haben wir irgendwann die Situation, dass der gewählte Vorstand des Vereins jedesmal bei Bernd L. nachfragen muss, ob er ein neues Sweatshirt mit KFC-Logo rausbringen darf oder Unsatzeinbußen hat, weil neben dem vom Verein produzierten Sweatshirt mit KFC Logo noch eins hängt, dass von der RBR GmbH produziert wurde (die ja die Rechte in dieser Konstellation weiter hätten).
Die FuF sind in der aktuellen Auseinandersetzung völlig irrelevant, denn Du wirst nicht ernsthaft behaupten wollen, dass sie den - möglicherweise - illegal verwendeten Interviewschnipsel im Video zu Lippi oder das KFC Logo auf einer Präsentation aus kommerziellem Interesse verwendet haben.
Das war einfach Nachlässigkeit oder der Glaube daran, dass Vereinsmitglieder (BL + CR) nicht die Dreistigkeit hätten, deshalb andere Vereinsmitglieder mit Unterlassungserklärungen zu überziehen.
Deshalb: Die GmbH sollte so schnell wie möglich die Markenrechte an den Verein zurückgeben, damit der im Sinne des Vereins damit unbeschränkt arbeiten und Geld verdienen kann. Der Verein sollte der GmbH den Kaufpreis erstatten und die Klage zurückziehen.
Dass die Markenrechte an den Verein zurück müssen ergibt sich ja auch schon aus den jeweiligen Lizenzierungsbedingungen ab der Regionalliga.
So muss z.B. in der Dritten Liga der Lizenznehmer grundsätzlich auch Inhaber der Markenrechte sein. Deshalb hat ja auch die KFC Uerdingen GmbH ihrerzeit die Rechte erworben. Die zusätzliche Regelung, dass auch eine andere Partei die Nutzung dem Verein vertraglich zusagen kann, ist befristet bis zum Ende der Saison 2026/2027.
Macht schon Sinn, die Sache jetzt zu klären und nicht nachher blöd da zu stehen.
@Schreberstraße: "Wenn die Rechte dann zurück an den Verein gehen, sollte es vertragliche Absicherungen geben, wie zum Beispiel, dass eine Weitergabe an Dritte nicht möglich ist und Einnahmen aus dem Markenrecht nur dem Verein zustehen kann und darf."
Ich bin amüsiert. Deiner Meinung nach sollen die Eigentümer der GmbH (Privatpersonen) sich von einem Verein, der den Mitgliedern gehört (deshalb e.V.) vertraglich (!) zusichern lassen, dass der Verein seine eigenen Markenrechte nicht an Dritte weitergibt.
Aphex hat gerade darauf hingewiesen, warum das mit Blick auf die Lizensierungsbedingungen die Vorstellung absurd ist.
Noch absurder wird es, wenn Du Dich erinnerst, dass die Eigentümer der GmbH ja aktuell gerade damit drohen, dass die Markenrechte von der GmbH wieder an vereinsfremde Personen gelangen könnten!
Und dann möchtest Du noch eine vertragliche Vereinbarung, dass die Einnahmen, die der e.V. aus dem Markenrecht erzielt, nur dem e.V. zugutekommen darf. Wem denn sonst?
Du hast Dich total verrannt in Deiner "Argumentation".
Hier noch mal zur Erinnerung, dass die "Drohung" der RBR GmbH nicht aus der Luft gegriffen ist, eine Aussage aus ihrem Post auf FB:
"Durch die Anstrengungen gegen das Radio wurde bereits eine größere Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam, was dazu führt, dass es bereits einige Interessenten für diese Markenrechte gibt. Dies sind neben Privatpersonen u.a. auch Fonds und andere Investoren. Deren Absichten dienen nicht unbedingt dem Wohle des Vereins..."
Dass die Markenrechte an den Verein zurück müssen ergibt sich ja auch schon aus den jeweiligen Lizenzierungsbedingungen ab der Regionalliga.
So muss z.B. in der Dritten Liga der Lizenznehmer grundsätzlich auch Inhaber der Markenrechte sein. Deshalb hat ja auch die KFC Uerdingen GmbH ihrerzeit die Rechte erworben. Die zusätzliche Regelung, dass auch eine andere Partei die Nutzung dem Verein vertraglich zusagen kann, ist befristet bis zum Ende der Saison 2026/2027.
Macht schon Sinn, die Sache jetzt zu klären und nicht nachher blöd da zu stehen.
Interessante Info, das war mir gar nicht klar. Umso wichtiger, auf einer Einigung hinzuarbeiten. Das erklärt auch, warum der IV die Klage aufrecht erhalten muss. Damit steht und fällt die langfristige Fortführungsprognose.
Und wer ist überhaupt INGO VON RADIO BLAUROT, der den Thread initiiert hat?
Einfach das G durch ein F ersetzen-)
@Uerdingen1893: "Der Verein darf die Rechte ja nutzen ."
Die RBR GmbH hat die Markenrechte des Vereins legal erworben, weil sie auf dem Markt frei verfügbar waren (Fehler eines alten Vorstands).
Die Eigentümer der GmbH können aktuell mit der Verwertung dieser Rechte (z.B. über Merchandising) Gewinne erzielen.
Deine Aussage oben impliziert, dass ja alles okay sei, da laut Aussage der GmbH'ler der Verein die Markenrechte ja nutzen kann.
Der Knackpunkt ist aber nicht, wer Rechte nutzen kann, sondern wem sie g e h ö r e n in Zukunft.
Sonst haben wir irgendwann die Situation, dass der gewählte Vorstand des Vereins jedesmal bei Bernd L. nachfragen muss, ob er ein neues Sweatshirt mit KFC-Logo rausbringen darf oder Unsatzeinbußen hat, weil neben dem vom Verein produzierten Sweatshirt mit KFC Logo noch eins hängt, dass von der RBR GmbH produziert wurde (die ja die Rechte in dieser Konstellation weiter hätten).
Die FuF sind in der aktuellen Auseinandersetzung völlig irrelevant, denn Du wirst nicht ernsthaft behaupten wollen, dass sie den - möglicherweise - illegal verwendeten Interviewschnipsel im Video zu Lippi oder das KFC Logo auf einer Präsentation aus kommerziellem Interesse verwendet haben.
Das war einfach Nachlässigkeit oder der Glaube daran, dass Vereinsmitglieder (BL + CR) nicht die Dreistigkeit hätten, deshalb andere Vereinsmitglieder mit Unterlassungserklärungen zu überziehen.
Deshalb: Die GmbH sollte so schnell wie möglich die Markenrechte an den Verein zurückgeben, damit der im Sinne des Vereins damit unbeschränkt arbeiten und Geld verdienen kann. Der Verein sollte der GmbH den Kaufpreis erstatten und die Klage zurückziehen.
So ein langer Text , danke für die Ehre.
Nur zur Info gehöre nicht zu RBR .
Fakt ist : Die haben die Rechte , ohne Zwang ohne Pistole am Kopf frei erworben , obwohl im Vorfeld sogar drauf hingewiesen wurde. Wenn dann die Trottelabteilung versagt idt das deren Problem , können die Herren ja versuchen zurück zu kaufen .
Alles andere wurde oft genug erklärt und wenn RBR die Rechte derzeit nicht überträgt , werden sie gute Gründe haben .
Dass die Markenrechte an den Verein zurück müssen ergibt sich ja auch schon aus den jeweiligen Lizenzierungsbedingungen ab der Regionalliga.
So muss z.B. in der Dritten Liga der Lizenznehmer grundsätzlich auch Inhaber der Markenrechte sein. Deshalb hat ja auch die KFC Uerdingen GmbH ihrerzeit die Rechte erworben. Die zusätzliche Regelung, dass auch eine andere Partei die Nutzung dem Verein vertraglich zusagen kann, ist befristet bis zum Ende der Saison 2026/2027.
Macht schon Sinn, die Sache jetzt zu klären und nicht nachher blöd da zu stehen.
Es besteht Einigkeit darüber, dass die Markenrechte zurück zum Verein müssen; darin sind wir uns alle einig. Ich spreche mich dafür aus, miteinander zu reden, und ich finde, dass man dabei auf RBR zugehen sollte. Dieses Statement stellt ja nichts anderes dar als eine Aufforderung, sich zusammenzusetzen und eine Lösung zu finden.
Ich fand die Nummer 14 vom Samstags Gegner klasse. Ich würde für den Transfer auch nen Euro beisteuern....